DFS: Fokus Großzehe und Grundgelenk 25. Juni 2021Wunden bei Kindern – was ist anders?25. Juni 2021 Willkommen zu Neues aus der AG Fuß: Erstulcusprävention, Druckentlastung und Zertifizierung zur Fußbehandlungseinrichtung - Gemeinsame Sitzung mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), AG Fuß! Um Fortbildungspunkte zu erhalten, müssen Sie erfolgreich an der Lernerfolgskontrolle teilnehmen. Bitte beantworten Sie daher die untenstehenden Fragen. Für diese Sitzung können Sie jeweils einen ICW-/CME-Punkt erhalten. Sollten Sie keine Fortbildungspunkte sammeln oder benötigen, brauchen Sie diese Lernerfolgskontrolle nicht weiter zu beachten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Ihr Team vom DEWU Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress Bitte geben Sie ihren vollständigen Namen ein. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte tragen Sie ein, ob Sie ICW- oder CME-Punkte sammeln. Welcher Risikofaktoren für die Entwicklung eines diabetischen Fußulkus hilft uns nicht zur Risikoeinschätzung für ein erstes Ulcus am Fuß? Zustand nach diabetischem Fußulkus periphere arterielle Verschlusskrankheit periphere Polyneuropathie Deformität None Als Vorbote (präulceröse Läsion) zu einem diabetischen Fußulkus sind bekannt: verdickter, aufgeschobener Nagel bei Krallenzehenfehlstellung Knöchelödem eingeblutete Zehenkuppenschwiele None Bei einem Patienten mit plantarem rein neuropathischen Fußulkus ist das geeignetste Hilfsmittel: Der Spezialschuh für Diabetes mit diabetes-adaptiertem Fußbett Ein orthopädischer Maßschuh Ein geschalter Total Contact Cast (abnehmbar) Eine nicht abnehmbare Fertigorthese Ein Vorfußentlastungsschuh None Die Überprüfung der Druckentlastung bei einem Patienten mit neuropathischem plantarem Fußulkus Kann unterbleiben, da der Patient ja eine gute Durchblutung hat Kann über eine Röntgenkontrolle durchgeführt werden Sollte zwingend mit einer Innenschuhdruckmessung überprüft werden Ist vollkommen überflüssig, da der Patient eh keine Schmerzen hat Kann nach 4-6 Wochen anhand des Therapieerfolges überprüft werden None Welche Interventionen wirken bei Erstulkuspatienten zur Verhinderung des Rezidivs nicht? Podologie Gastroenterologie Physiotherapie Innere und äußere Entlastung Erstulkusschulung None Vielen Dank für die Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle. *Mit der Bestätigung der Lernerfolgskontrolle erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Ergebnisse durch die M3B GmbH, zweckgebunden für den Erhalt von Fortbildungspunkten, einverstanden. Bitte beachten Sie, dass sich das Gutschreiben der Ärztekammerpunkte um einige Wochen verzögern kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Time's up