
DEWU DEUTSCHER WUNDKONGRESS 2023
GRUßWORT 2023
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Awareness, Budget, Care, Digitalisierung, Education sind die Schlagworte des nächsten Deutschen Wundkongresses 2023, zu dem wir Sie herzlich einladen. Wir freuen uns darauf, Ihnen ein Programm anzubieten, das die Vielfalt der Wundversorgung in den Fokus rückt.Neu ist 2023 ein Angebot für medizinische Fachangestellte (MFA), die unter „Basics meet Praxis“ ein eigens zugeschnittenes Programm angeboten bekommen.
Dabei ist das Thema Awareness wichtig, da durch Problembewusstsein die Notwendigkeit entsteht, Lösungsansätze zu schaffen. Dass dabei ökonomische Faktoren eine Rolle spielen, wird im Themenfeld Budget deutlich. Eine professionelle pflegerische Versorgung des Menschen mit einer chronischen Wunde verbessert die Chance, dass es zur Abheilung kommt und dadurch Kosten reduziert werden.
Care ist darum ein weiterer Fokus des Kongresses. Dabei wird es auch politisch, denn die Personalsituation in der Pflege ist ein Dauerthema. Das Buhlen um Fachpflegekräfte und die geforderte hohe Qualifikation der Mitarbeitenden sind vor dem Hintergrund der Änderungen in der Häuslichen Krankenpflege Richtlinie (HKP-RL) und dem Thema Delegation ärztlicher Tätigkeiten an die Pflege eine zunehmende Herausforderung. Zum Glück bietet die Digitalisierung auch in der Gesundheitsbranche neue Perspektiven.
Transsektorale Vernetzung, leichtere Datenerfassung und künstliche Intelligenz sind Schlüsselthemen auch in der Wundversorgung. Neben allen virtuellen Möglichkeiten ist natürlich ein Treffen von Wundbegeisterten in Bremen eine prima Gelegenheit zum „echten“ Austausch und Netzwerken sowie gemeinsamen Lernen (Education).
Lassen Sie uns den Kongress zu einem Erlebnis für jeden Einzelnen machen und gemeinsam eine gute und erkenntnisreiche Zeit in Bremen haben!
Herzliche Grüße, Ihr Beirat
BEIRAT
DEUTSCHER WUNDPREIS
Ein fester Programmbestandteil des DEWU ist die Verleihung des Deutschen Wundpreises in verschiedenen Kategorien – gestiftet von der Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V..
2023 wurde dieser bereits zum zwölften Mal für die besten eingereichten Poster verliehen.
Insgesamt zeichnete die Fachjury vier Arbeiten aus und vergab einen Sonderpreis in der Kategorie "Edukation".
TRÄGER DES DEUTSCHEN WUNDPREISES 2023
Dotation für die Gewinner*innen
Kategorie „Praxis“ – EUR 1.000,00
POSTER 04 - Artifizielle Hautveränderungen und Wunden
Dorothee Busch (Friedrich-Alexander-Universität, Hautklinik, Erlangen)
Kategorie „Fallvorstellung / Kasuistik“ – EUR 500,00
POSTER 01 - Filzen als BRIDGING bis zum diabetischen oder orthopädischen Schuhwerk
Bianca Buck (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Gefäßambulanz, Hamburg)
Kategorie „Forschung“ – EUR 1.000,00
POSTER 20 - Prädiktion des individuellen Risikos einer postoperativen Wundinfektion (POWI) bei gefäßchirurgischen Eingriffen – Epidemiologie und Vergleich prädiktiver Scoring-Systeme in einer universitären Kohorte
Maria Hovhannisyan (Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD), Heinrich-Heine-Universität (HHU), Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie, Düsseldorf)
Kategorie „Publikumspreis“ – EUR 500,00
POSTER 39 - Autopoiesis der multiprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Michaela Krammel (Pflegeexpertenpraxis – Krammel, Wien, Österreich) und Petra Heidler (Psychotherapeutische Praxis, Wien, Österreich)
Sonderpreis Edukation – EUR 250,00
POSTER 35 - Das WoundCare-Game Martin Huber (klinikkompass.de, Oberkirch)

BISHERIGE TRÄGER DES DEUTSCHEN WUNDPREISES
2022
(v.l.n.r.) Jurymitglied PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen), Dr. Andreas Hüllen (RHEACELL GmbH & Co. KG), Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)), Dr. Maurice Moelleken (Universitätsklinikum Essen), Elena Libich (Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg/Wümme), Jurymitglied Prof. Dr. Ewa Klara Stürmer Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), Veronika Gerber (1. Vorsitzende Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V.), Jurymitglied Anke Bültemann (Asklepios Klinik Harburg)
2021
(v.l.n.r.) Posterfachjury: Bernd Assenheimer, Anke Bültemann, PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge, Veronika Gerber, Dr. Ewa Klara Stürmer; Gewinner*innen: Lars Krüger (Kategorie Forschung), Prof. Hans-Oliver Rennekampff (Kategorie Kasuistik), Marc Glockmann (Kategorie Praxis), Alexandra Wilken u. Elena Libich (Kategorie Publikumspreis)
2019
(v.l.n.r.) Manfred Winkler (ORGAmed Dortmund), Klaus Zobel (Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh), Veronika Gerber (1. Vorsitzende der ICW e.V.), Annette Buhl (Klinikum Oberberg), Norbert Kolbig (Universitätsklinikum Düsseldorf), Anne Przijbijlski (Klinikum Osnabrück), Jurymitglied Anke Bültemann (Asklepios Klinik Harburg), Melanie Michler (Universitätsklinikum Erlangen), Jurymitglied Prof. Dr. Ewa Klara Stürmer (Universität Witten/Herdecke), Dr. Julian-Dario Rembe (Universität Witten/Herdecke), Jurymitglied PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen), Jurymitglied Bernd Assenheimer (Vorstandsmitglied Wund D.A.CH)
2018
(v.l.n.r.) Jurymitglied Bernd Assenheimer (Universitätsklinikum Tübingen), Veronika Gerber (Vorsitzende der ICW e.V.), Finja Jockenhöfer (Universitätsklinikum Essen, stellvertretend für Maurice Moelleken) Anne-Marie Schlamm und Lars Gröne (Rotes Kreuz Krankenhaus Breme), Moritz Ronicke (Universitätsklinikum Erlangen), Anke Bülteman (Asklepios Klinik Harburg), Jurymitglied Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen)
PARTNER
KOOPERIERENDE FACHGESELLSCHAFTEN
MEDIENPARTNER
ÖFFNUNGSZEITEN 2023
Nachstehend können Sie sich über die Öffnungszeiten der Veranstaltung sowie der Industrieausstellung informieren. (Änderungen vorbehalten)
Dienstag, 09.05.2023: | 15:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch, 10.05.2023: | 07:30 - 18:30 Uhr |
Donnerstag, 11.05.2023: | 07:00 - 18:30 Uhr | Freitag, 12.05.2023: | 07:30 - 16:00 Uhr |
Dienstag, 09.05.2023: | - |
Mittwoch, 10.05.2023: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag, 11.05.2023: | 08:45 - 18:00 Uhr | Freitag, 12.05.2023: | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag, 09.05.2023: | - |
Mittwoch, 10.05.2023: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag, 11.05.2023: | 09:00 - 18:00 Uhr | Freitag, 12.05.2023: | 09:00 - 16:00 Uhr |
Hygiene - und Sicherheitsbestimmungen
TERMINVORSCHAU
Nächste Kongresstermine:
15. - 17.05.2024
Weitere Termine teilen wir Ihnen gern auf Anfrage mit.