
DEUTSCHER WUNDKONGRESS 2021
PROGRAMM 2021
Vielen Dank!
PROGRAMM
GRUßWORT
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
der 14. DEWU Deutsche Wundkongress ist sicher ein ganz besonderer, denn die COVID-19 Pandemie hat die Fortbildungs- und Kongresslandschaft sehr verändert.Wir freuen uns, Ihnen aktuelle und interessante Inhalte zum Thema Wunde präsentieren zu können, die die Schlagwörter für 2021 widerspiegeln: „Akute Wunden, Infektionsmanagement im Zeichen der COVID-19 Pandemie, Neue Medien, Innovationen und Versorgungsstrukturen“.
Im Zeitalter der COVID-19 Pandemie sowie zunehmender Antibiotikaresistenzen und Problemkeimen wie MRSA ist das Infektionsmanagement essentiell geworden. Daher werden wir dies im Rahmen mehrerer Sitzungen thematisieren.
Als Fortsetzung des Programms von 2019 wollen wir einen Fokus des Kongresses auf Innovationen und die „Neuen Medien“ legen. Diese werden in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung immer wichtiger. Vor allem vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels wird die Nutzung digitaler Medien in der Versorgung unserer Patientinnen und Patienten an Bedeutung gewinnen und unser Handeln ergänzen.
Dementsprechend müssen auch vorhandene und zukünftige Versorgungsstrukturen im ambulanten und stationären Bereich diskutiert und sicher erweitert werden, denn hier besteht für die Zukunft Handlungs- und Optimierungsbedarf.
Neben vielen weiteren interessanten Themen besteht natürlich wie in jedem Jahr die Möglichkeit, sich interprofessionell und interdisziplinär auszutauschen, dieses Mal in digitaler Form. Hierfür bieten das Kongressprogramm und auch die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Teilnehmenden ein hervorragendes Forum.
Wir freuen uns sehr auf Ihre aktive Teilnahme am 14. Deutschen Wundkongress in Bremen. Genießen Sie einen spannenden Digitalen Kongress.
Herzlichst, Ihre

DEUTSCHER WUNDPREIS
Der Deutsche Wundpreis bekommt 2021 einen neuen Rahmen! Die Initiative Chronische Wunden e. V. vergibt in diesem Jahr wieder drei Preise, diesmal aber für das jeweils beste Poster der Kategorien Praxis, Forschung und Kasuistik (Fallvorstellung). Auch die Preisgelder werden 2021 von der ICW erhöht: Jeder Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Einreichung der Poster Abstracts ist seit Anfang November möglich.
TRÄGER DES DEUTSCHEN WUNDPREISES 2019
Bereits zum neunten Mal vergab eine Fachjury im Rahmen des DEWU Deutschen Wundkongresses den von der Initiative Chronische Wunden (ICW) gestifteten Deutschen Wundpreis. Vier Arbeiten zeichneten die Experten aus:
Der zweite Platz ging an Dr. Julian-Dario Rembe für eine „Quantitative und qualitative Evaluation der anti-Biofilm Wirksamkeit moderner antimikrobieller und antiseptischer Substanzen in einem neuen bakteriellen in-vitro Biofilm-Modell (hpBIOM)“.
Einen dritten Platz erkannte die Jury Melanie Michler und ihrer Arbeit „Der Versorgungszustand von Patienten mit chronischen Wunden bei Erstvorstellung in einem universitären Wundzentrum“ zu. Ebenfalls einen dritten Platz belegte Anne Przijbijlski mit einer Arbeit zum Thema „Der Diabetiker und seine Füße - prophylaktische Tipps zur Gesunderhaltung“.
BISHERIGE TRÄGER DES DEUTSCHEN WUNDPREISES
2018
(v.l.n.r.) Jurymitglied Bernd Assenheimer (Universitätsklinikum Tübingen), Veronika Gerber (Vorsitzende der ICW e.V.), Finja Jockenhöfer (Universitätsklinikum Essen, stellvertretend für Maurice Moelleken) Anne-Marie Schlamm und Lars Gröne (Rotes Kreuz Krankenhaus Breme), Moritz Ronicke (Universitätsklinikum Erlangen), Anke Bülteman (Asklepios Klinik Harburg), Jurymitglied Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen)
2017
(v.l.n.r) PD Dr. Gunnar Riepe (Stiftungsklinikum Mittelrhein), Claudia Schatz (Klinikum Rechts der Isar, München), Jurymitglied Professor Dr. Matthias Augustin (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universitäres Comprehensive Wound Center), Jurymitglied Anke Bültemann (Asklepios Klinik Harburg), Veronika Gerber (Vorsitzende der ICW e.V.), Jurymitglied Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen), Carsten Hampel-Kalthoff (ORGAMed Dortmund,), Beata Zschieschang (Universitätsklinikum Erlangen), Jurymitglied Bernd Assenheimer (Universitätsklinikum Tübingen) und Inga Hoffmann-Tischner (Wundmanagement Köln)
BEIRAT

PARTNER
KOOPERIERENDE FACHGESELLSCHAFTEN
MEDIENPARTNER
TERMINVORSCHAU
Nächste Kongresstermine:
04. - 06.05.2022
10. - 12.05.2023
Weitere Termine teilen wir Ihnen gern auf Anfrage mit.