DEWU DEUTSCHER WUNDKONGRESS
Seit 2006 trifft sich die gesamte Wund- und Pflegeszene alljährlich in Bremen. In langjähriger Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner, der Initiative Chronische Wunden e. V., ist ein Leitkongress entstanden.
Der DEWU Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress ist ein Fachkongress mit begleitender Industrieausstellung für Medizin, Pflege und der Wundversorgung. Der Doppelkongress ist integrativ für Teilnehmende aus ambulanter, stationärer und akutklinischer Pflege, Wundexpert*innen, Mediziner*innen und Mitarbeitende der Gesundheitsbranche.




2006
1.516 Teilnehmende2010
3.393 Teilnehmende2023
4.351 Teilnehmende2024
4.628 Teilnehmende
GRUßWORT
Willkommen Wundexpertinnen und Wundexperten!
Herzlich möchten wir Sie zum 19. DEWU Deutscher Wundkongress vom 07. – 09. Mai 2025 nach Bremen einladen.
Wir stehen großen Herausforderungen gegenüber. In Zeiten, in denen sich die Folgen des demographischen Wandels mit einer großen Anzahl von pflegebedürftigen Menschen und Patient/innen mit chronischen Wunden auswirken, ist anderseits ein zunehmender Fachkräftemangel zu erkennen. Dazu kommen politische Vorgaben wie beispielsweise die HKP Richtlinien, Reglementierungen in der Verordnung von Wundauflagen und eine unsichere bevorstehende Krankenhausreform, welche die Versorgung von Patient/innen mit chronischen Wunden stetig verändern werden.
Unter dem Kongressthema „Wundmanagement zwischen Wissenschaft, Wertschätzung und Wirtschaftlichkeit“ laden wir Wundexpertinnen und Wundexperten aller Berufsgruppen und Fachbereiche ein, diesen Herausforderungen zu begegnen.
Wir wollen den Finger in die Wunde legen und fordern Sie auf, in den politischen Diskurs zu treten oder sich mit anderen Teilnehmenden aus Wissenschaft, Medizin, Wundversorgung sowie ambulanter und stationärer Pflege auszutauschen, um neue Erkenntnisse aus den Bereichen Grundlagenforschung, Anwendungen, Evidenz und Leitlinien zu diskutieren.
Lassen Sie uns gemeinsam Strategien erarbeiten, die zu einer verbesserten Versorgung der Handelnden, wie auch der zu Behandelnden führt, den wirtschaftlichen und politischen Vorgaben Rechnung tragen, um dort ansetzen, wo wir die Möglichkeiten einer Einflussnahme haben und diese erfolgreich umsetzen können!
Wundversorgung ist aber jedoch mehr als nur ein Zusammenspiel aus wissenschaftlichen und evidenten Erkenntnissen und wird in besonderer Weise durch Ihre Ausbildung, Erfahrung, erworbene Kompetenz und Ihrem Engagement geprägt, eingegliedert in den Patientenwunsch nach Heilung und zurückgewonnener Lebensqualität. Wir wollen, dass Sie diese Wertschätzung auf dem DEWU erleben!
Wir freuen uns auf einen regen Erfahrungsaustausch mit Ihnen!
Herzlichst Ihr Beirat
Prof. Dr. Matthias Augustin
Dr. Holger Diener
Jan Forster
Norbert Kolbig
Martin Motzkus
Prof. Dr. Ewa K. Stürmer
Prof. Dr. Markus Zutt
BEIRAT
DEUTSCHER WUNDPREIS
Ein fester Programmbestandteil des DEWU ist die Verleihung des Deutschen Wundpreises in verschiedenen Kategorien – gestiftet von der Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V..
2025 wurde dieser bereits zum 14. Mal für die besten eingereichten Poster verliehen.
Insgesamt zeichnete die Fachjury drei Arbeiten aus und vergab einen Sonderpreis in der Kategorie "Newcomer".
TRÄGER DES DEUTSCHEN WUNDPREISES 2025
Dotation für die Gewinner*innen
Kategorie „Forschung“ – EUR 1.000,00
POSTER 05: Antiseptika-Challenges in Multi-Spezies Biofilmen: Wer gewinnt?
Mandy Dittmer, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
Kategorie „Praxis“ – EUR 1.000,00
POSTER 08 – Validierung des PARACELSUS-Scores für die Diagnose des Pyoderma gangraenosum: Eine internationale multizentrische Studie mit 1.403 Patientenfällen und 85 verschiedenen Wundentitäten
Dr. Maurice Moelleken, Universitätsklinikum Essen, Essen
Kategorie „Publikumspreis“ – EUR 500,00
POSTER 09: Diabetische Fußsyndromprophylaxe – zur Wirksamkeit von ureahaltigen Hautpflegeprodukten
Sarah Fabisch, Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem, Cottbus
Sonderpreis "Newcomer" – EUR 500,00
POSTER 15: Flüchtige organische Verbindungen - VOCs im Wundgeruch: Welche sind relevant, unangenehm und zu kaschieren?
Clara Nathrath, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg

(1. Reihe v.l.n.r.) Clara Nathrath (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Mandy Dittmer (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Sarah Fabisch (Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem), Dr. Maurice Moelleken (Universitätsklinikum Essen), (2. Reihe v.l.n.r.) PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen), Veronika Gerber (Initiative Chronische Wunden e.V.), Ida Verheyen-Cronau (Leitung Zertifizierungsstelle - Initiative Chronische Wunden e.V.), Prof. Dr. Ewa Klara Stürmer (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Anke Bültemann (Asklepios Klinik Harburg), Foto: Jan Rathke / M3B GmbH
BISHERIGE TRÄGER DES DEUTSCHEN WUNDPREISES
2024
Foto: Jan Rathke (v.l.n.r.) Anke Bültemann (Asklepios Klinik Harburg), Veronika Gerber (Initiative Chronische Wunden e.V.), Sebastian Kruschwitz (Zentrum für Beatmung und Intensivpflege GmbH), Michaela Jung (APD Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen GmbH), Inga Hoffmann-Tischner (Wundmanagement Köln & Aachen), Ursula-Alexandra Wilken (Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg/Wümme), Dr. Moritz Ronicke (Uniklinikum Erlangen), Prof. Dr. Ewa Klara Stürmer (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Katharina Kordik (Krankenhaus Buchholz), PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen), Ida Verheyen-Cronau (Leitung Zertifizierungsstelle - Initiative Chronische Wunden e.V.)
2023
(v.l.n.r.) Fachjury PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen), Martin Huber (klinikkompass.de), Petra Heidler (Psychotherapeutische Praxis), Michaela Krammel (Pflegeexpertenpraxis – Krammel), Fachjury Sebastian Kruschwitz (Zentrum für Beatmung und Intensivpflege GmbH), Dorothee Busch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen), Fachjury Ida Verheyen-Cronau (Leitung Zertifizierungsstelle - Initiative Chronische Wunden e.V.), Bianca Buck (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Fachjury Prof. Dr. Ewa Klara Stürmer (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Dr. Julian-Dario Rembe in Vertretung für Maria Hovhannisyan (Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD))
2022
(v.l.n.r.) Jurymitglied PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen), Dr. Andreas Hüllen (RHEACELL GmbH & Co. KG), Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)), Dr. Maurice Moelleken (Universitätsklinikum Essen), Elena Libich (Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg/Wümme), Jurymitglied Prof. Dr. Ewa Klara Stürmer Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), Veronika Gerber (1. Vorsitzende Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V.), Jurymitglied Anke Bültemann (Asklepios Klinik Harburg)
2021
(v.l.n.r.) Posterfachjury: Bernd Assenheimer, Anke Bültemann, PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge, Veronika Gerber, Dr. Ewa Klara Stürmer; Gewinner*innen: Lars Krüger (Kategorie Forschung), Prof. Hans-Oliver Rennekampff (Kategorie Kasuistik), Marc Glockmann (Kategorie Praxis), Alexandra Wilken u. Elena Libich (Kategorie Publikumspreis)
2019
(v.l.n.r.) Manfred Winkler (ORGAmed Dortmund), Klaus Zobel (Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh), Veronika Gerber (1. Vorsitzende der ICW e.V.), Annette Buhl (Klinikum Oberberg), Norbert Kolbig (Universitätsklinikum Düsseldorf), Anne Przijbijlski (Klinikum Osnabrück), Jurymitglied Anke Bültemann (Asklepios Klinik Harburg), Melanie Michler (Universitätsklinikum Erlangen), Jurymitglied Prof. Dr. Ewa Klara Stürmer (Universität Witten/Herdecke), Dr. Julian-Dario Rembe (Universität Witten/Herdecke), Jurymitglied PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen), Jurymitglied Bernd Assenheimer (Vorstandsmitglied Wund D.A.CH)
2018
(v.l.n.r.) Jurymitglied Bernd Assenheimer (Universitätsklinikum Tübingen), Veronika Gerber (Vorsitzende der ICW e.V.), Finja Jockenhöfer (Universitätsklinikum Essen, stellvertretend für Maurice Moelleken) Anne-Marie Schlamm und Lars Gröne (Rotes Kreuz Krankenhaus Breme), Moritz Ronicke (Universitätsklinikum Erlangen), Anke Bülteman (Asklepios Klinik Harburg), Jurymitglied Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen)
PARTNER
KOOPERIERENDE FACHGESELLSCHAFTEN
MEDIENPARTNER
ÖFFNUNGSZEITEN 2025
Nachstehend können Sie sich über die Öffnungszeiten der Veranstaltung sowie der Industrieausstellung informieren. (Änderungen vorbehalten)
Einlasszeiten Hallen:
Dienstag, 06.05.2025: | 15:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch, 07.05.2025: | 08:00 - 18:30 Uhr |
Donnerstag, 08.05.2025: | 07:30 - 18:30 Uhr |
Freitag, 09.05.2025: | 08:00 - 16:00 Uhr |
Veranstaltung (Programm):
Dienstag, 06.05.2025: | - |
Mittwoch, 07.05.2025: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag, 08.05.2025: | 09:00 - 18:00 Uhr |
Freitag, 09.05.2025: | 09:00 - 15:30 Uhr |
Ausstellung:
Dienstag, 06.05.2025: | - |
Mittwoch, 07.05.2025: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag, 08.05.2025: | 09:00 - 18:00 Uhr |
Freitag, 09.05.2025: | 09:00 - 15:00 Uhr |
TERMINVORSCHAU
Nächste Kongresstermine:
06. – 08.05.2026 (DEWU Deutscher Wundkongress & EWMA 2026)
12 – 14.05.2027 (DEWU Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress)
Weitere Termine teilen wir Ihnen gern auf Anfrage mit.