6. - 8. Mai 2026

Teilnehmerin des DEWU Deutschen Wundkongresses hält das farbig markierte Programmheft in der Hand und prüft den Ablauf der Vorträge. Ein Stift liegt bereit für Notizen.

Programm

Unser Programm für das Jahr 2025 bot erneut eine breite Auswahl an informativen Sitzungen und spannenden Vorträgen, die gezielt auf die Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen in der Pflege und Behandlung chronischer Wunden ausgerichtet waren.

Das Programm für 2026 wird im Herbst veröffentlicht.

Unser Kongressprogramm 2025

An dieser Stelle können Sie sich noch einmal über das Kongressprogramm 2025 informieren.
Das Programm bot erneut eine breite Auswahl an informativen Sitzungen und spannenden Vorträgen, die gezielt auf die Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen in der Pflege und Behandlung chronischer Wunden ausgerichtet waren. Ob zur Vertiefung des eigenen Wissens, zur Entdeckung neuer Perspektiven oder zum fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen – die Sitzungen und Vorträge vermittelten aktuelles Fachwissen und praxisrelevante Impulse, die sich direkt im beruflichen Alltag anwenden ließen.

Ein detailliertes Konferenzprogramm für Mittwoch, den 7. Mai 2025, mit farblich gekennzeichneten Sitzungen, Workshops und Vorträgen in verschiedenen Räumen und Zeitfenstern von morgens bis abends, mit Veranstaltungstiteln und Organisatoren auf Deutsch.

Tagesübersicht

Mittwoch, 07.05.2025

Farbcodierter Zeitplan für Donnerstag, 08. Mai 2025, mit Veranstaltungszeiten, Raumzuweisungen und Kategorien für verschiedene Sitzungen und Aktivitäten, einschließlich der Verleihung des Deutschen Wundpreises 2025.

Tagesübersicht

Donnerstag, 08.05.2025

Farbcodiertes Zeitplanraster für eine Konferenz am Freitag, den 9. Mai 2025, mit Zeitfenstern von 8:00 bis 16:00 Uhr, mit Auflistung verschiedener Räume und Sitzungen, die jeweils mit einem Thema gekennzeichnet sind und sich teilweise über mehrere Zeitfenster erstrecken. Logos und Legende am oberen und unteren Rand.

Tagesübersicht

Freitag, 09.05.2025

Nahaufnahme eines in Bandagen eingewickelten Fußes, der auf einem Tisch liegt. Im Hintergrund lächeln und unterhalten sich zwei Personen, die leicht unscharf sind. Die Szene scheint sich in einem ungezwungenen Innenraum abzuspielen.

Hands-on Workshops

Unsere praxisnahen Hands-on-Workshops sollen Ihnen die Möglichkeit bieten, sich gezielt auf die Anforderungen Ihres Berufsalltags vorzubereiten. In diesen praxisorientierten Sessions haben Sie die besondere Chance, Ihr Wissen in realitätsnahen Situationen zu erweitern und neue Methoden direkt auszuprobieren. Profitieren Sie von der Expertise erfahrener Fachleute!

Call for Abstracts & Posters

Call for Abstracts

Einreichung ab September
2025 möglich!

Call for Posters

Einreichung ab September
2025 möglich!

Bleiben Sie gerne up-to-date und melden Sie sich zu unserem Newsletter an um den Start des Call for Abstracts nicht zu verpassen!

Deutscher Wundpreis

Ein fester Programmbestandteil des DEWU ist die Verleihung des Deutschen Wundpreises in verschiedenen Kategorien – gestiftet von der Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V..
2025 wurde dieser bereits zum 14. Mal für die besten eingereichten Poster verliehen.

Insgesamt zeichnete die Fachjury drei Arbeiten aus und vergab einen Sonderpreis in der Kategorie „Newcomer“.

Träger des Deutschen Wundpreises 2025

Dotation für die Gewinner*innen

 

Kategorie „Forschung“ – EUR 1.000,00
POSTER 05: Antiseptika-Challenges in Multi-Spezies Biofilmen: Wer gewinnt?
Mandy Dittmer, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg

 

Kategorie „Praxis“ – EUR 1.000,00
POSTER 08 – Validierung des PARACELSUS-Scores für die Diagnose des Pyoderma gangraenosum: Eine internationale multizentrische Studie mit 1.403 Patientenfällen und 85 verschiedenen Wundentitäten
Dr. Maurice Moelleken, Universitätsklinikum Essen, Essen

 

Kategorie „Publikumspreis“ – EUR 500,00
POSTER 09: Diabetische Fußsyndromprophylaxe – zur Wirksamkeit von ureahaltigen Hautpflegeprodukten
Sarah Fabisch, Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem, Cottbus

 

Sonderpreis „Newcomer“ – EUR 500,00
POSTER 15: Flüchtige organische Verbindungen – VOCs im Wundgeruch: Welche sind relevant, unangenehm und zu kaschieren?
Clara Nathrath, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg

Eine Gruppe von zehn Personen, von denen einige große Preisschecks in der Hand halten, posieren und lächeln vor einem Bildschirm, auf dem "2025 Deutscher Wundpreis" angezeigt wird. Vier Personen knien mit den Schecks in der Hand davor, sechs stehen dahinter.

(1. Reihe v.l.n.r.) Clara Nathrath (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Mandy Dittmer (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Sarah Fabisch (Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem), Dr. Maurice Moelleken (Universitätsklinikum Essen), (2. Reihe v.l.n.r.) PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen), Veronika Gerber (Initiative Chronische Wunden e.V.), Ida Verheyen-Cronau (Leitung Zertifizierungsstelle – Initiative Chronische Wunden e.V.), Prof. Dr. Ewa Klara Stürmer (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Anke Bültemann (Asklepios Klinik Harburg), Foto: © Jan Rathke / M3B GmbH

Antiseptika-Challenges in Multi-Spezies Biofilmen: Wer gewinnt? – POSTER 05
Validierung des PARACELSUS-Scores für die Diagnose des Pyoderma gangraenosum: Eine internationale multizentrische Studie mit 1.403 Patientenfällen und 85 verschiedenen Wundentitäten – POSTER 08

Diabetische Fußsyndromprophylaxe – zur Wirksamkeit von ureahaltigen Hautpflegeprodukten – POSTER 09

Flüchtige organische Verbindungen – VOCs im Wundgeruch: Welche sind relevant, unangenehm und zu kaschieren? – POSTER 15

Bisherige Träger des Deutschen Wundpreises

Eine Gruppe von zwölf Personen steht lächelnd vor einer Projektionsfläche mit der Aufschrift "Deutscher Wundpreis 2024" und Veranstaltungshinweisen; mehrere halten Urkunden. Die Gruppe scheint bei einer Preisverleihung zu sein.
2024
Foto: Jan Rathke (v.l.n.r.) Anke Bültemann (Asklepios Klinik Harburg), Veronika Gerber (Initiative Chronische Wunden e.V.), Sebastian Kruschwitz (Zentrum für Beatmung und Intensivpflege GmbH), Michaela Jung (APD Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen GmbH), Inga Hoffmann-Tischner (Wundmanagement Köln & Aachen), Ursula-Alexandra Wilken (Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg/Wümme), Dr. Moritz Ronicke (Uniklinikum Erlangen), Prof. Dr. Ewa Klara Stürmer (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Katharina Kordik (Krankenhaus Buchholz), PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen), Ida Verheyen-Cronau (Leitung Zertifizierungsstelle - Initiative Chronische Wunden e.V.)
2024
Eine Gruppe von zehn Personen steht lächelnd zusammen, einige halten große Schecks und Blumensträuße in der Hand. Sie stehen vor einem Bildschirm, auf dem der Deutsche Wundpreis 2023 angezeigt wird.
2023
(v.l.n.r.) Fachjury PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen), Martin Huber (klinikkompass.de), Petra Heidler (Psychotherapeutische Praxis), Michaela Krammel (Pflegeexpertenpraxis – Krammel), Fachjury Sebastian Kruschwitz (Zentrum für Beatmung und Intensivpflege GmbH), Dorothee Busch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen), Fachjury Ida Verheyen-Cronau (Leitung Zertifizierungsstelle - Initiative Chronische Wunden e.V.), Bianca Buck (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Fachjury Prof. Dr. Ewa Klara Stürmer (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Dr. Julian-Dario Rembe in Vertretung für Maria Hovhannisyan (Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD))
2023
Sieben Personen stehen während der Verleihung des Deutschen Wundpreises 2022 der Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) auf der Bühne und halten ihre Preise in den Händen, posieren und lächeln für ein Foto.
2022
(v.l.n.r.) Jurymitglied PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen), Dr. Andreas Hüllen (RHEACELL GmbH & Co. KG), Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)), Dr. Maurice Moelleken (Universitätsklinikum Essen), Elena Libich (Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg/Wümme), Jurymitglied Prof. Dr. Ewa Klara Stürmer Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), Veronika Gerber (1. Vorsitzende Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V.), Jurymitglied Anke Bültemann (Asklepios Klinik Harburg)
2022
Eine Collage von neun Personen, jede in ihrem eigenen Videoanruffenster, die in die Kamera lächeln. Der Text darunter lautet "Deutscher Wundpreis 2021 - Gewinner*innen" mit zwei Logos in den Ecken.
2021
(v.l.n.r.) Posterfachjury: Bernd Assenheimer, Anke Bültemann, PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge, Veronika Gerber, Dr. Ewa Klara Stürmer; Gewinner*innen: Lars Krüger (Kategorie Forschung), Prof. Hans-Oliver Rennekampff (Kategorie Kasuistik), Marc Glockmann (Kategorie Praxis), Alexandra Wilken u. Elena Libich (Kategorie Publikumspreis)
2021
Eine Gruppe von zwölf Personen, die in einem Haus stehen, wobei drei Personen übergroße Schecks und andere Blumensträuße in der Hand halten, alle lächeln und posieren für das Foto.
2019
(v.l.n.r.) Manfred Winkler (ORGAmed Dortmund), Klaus Zobel (Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh), Veronika Gerber (1. Vorsitzende der ICW e.V.), Annette Buhl (Klinikum Oberberg), Norbert Kolbig (Universitätsklinikum Düsseldorf), Anne Przijbijlski (Klinikum Osnabrück), Jurymitglied Anke Bültemann (Asklepios Klinik Harburg), Melanie Michler (Universitätsklinikum Erlangen), Jurymitglied Prof. Dr. Ewa Klara Stürmer (Universität Witten/Herdecke), Dr. Julian-Dario Rembe (Universität Witten/Herdecke), Jurymitglied PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen), Jurymitglied Bernd Assenheimer (Vorstandsmitglied Wund D.A.CH)
2019
Acht lächelnde Menschen stehen in einer Reihe; drei halten Blumensträuße und große feierliche Schecks, einer hält eine Glastrophäe. Die Gruppe scheint gemeinsam eine Auszeichnung oder Leistung zu feiern.
2018
(v.l.n.r.) Jurymitglied Bernd Assenheimer (Universitätsklinikum Tübingen), Veronika Gerber (Vorsitzende der ICW e.V.), Finja Jockenhöfer (Universitätsklinikum Essen, stellvertretend für Maurice Moelleken) Anne-Marie Schlamm und Lars Gröne (Rotes Kreuz Krankenhaus Breme), Moritz Ronicke (Universitätsklinikum Erlangen), Anke Bülteman (Asklepios Klinik Harburg), Jurymitglied Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen)
2018

Posterausstellung

Unsere Posterausstellung findet im Rahmen des DEWU Deutscher Wundkongresses statt.

Seit 2021 werden die eingereichten Poster digital präsentiert. Unsere Fachjury bewertet die Poster anhand verschiedener Kriterien und gekürt das beste Poster in verschiedenen Kategorien.

Der Publikumspreis:
Zusätzlich haben alle eingereichten Poster die Chance den Publikumspreis zu gewinnen. Dieser wird von allen Teilnehmenden gewählt. Die Abstimmung erfolgt vor Ort während des Kongresses durch eine Umfrage.

Die Preisverleihung:
Die Bekanntgabe aller Gewinner/innen erfolgt am Donnerstag, 08.05.2025 um 18:30 Uhr während der Preisverleitung des Deutschen Wundpreises.

Gestiftet wird der Deutsche Wundpreis von der ICW e. V.

Informationen zum Poster

Lorem ipsum dolor sit amet. Et corrupti repellendus ab aliquam vitae ut quis nobis At accusamus alias et velit dolorem. Lorem ipsum dolor sit amet. Et corrupti repellendus ab aliquam vitae ut quis nobis At accusamus alias et velit dolorem.

  • Einreichung eines Abstracts zum Poster: 31.01.2025
  • Entscheidung durch Posterjury, welche Poster angenommen werden: Ende Februar 2025
  • Zeitraum für die Erstellung des Posters durch Einreicher: 01.03. – 30.04.2025
  • Finale Abgabe der Poster an das Organisationsteam DEWU: 30.04.2025
  •  Ihr Poster wird in digitaler Form in der Posterausstellung auf 65″ Full HD LED displaygroßen Monitoren gezeigt.
  • Es ist kein Ausdruck notwendig.
  • Datei:
    • JPG-Datei
    •  Max. 20 MB Full HD-Auflösung: 1.920 x 1.080 Pixel
    • QHD: 2.560 x 1.440 Pixel
    • 4K UHD: 3.840 x 2.160 Pixel
  • Format: 16:9 (Querformat)

Bitte achten Sie darauf, dass das Poster gut leserlich ist und die Schriftart nicht zu klein ist!

 

Wie könnte mein Poster aussehen?
(Dies ist lediglich ein Beispiel zur Orientierung)

Der/Die Postereinreicher*in bzw. ein Mitglied der einreichenden Gruppe muss während des Kongresses anwesend sein, um das Poster in einer ca. 5-minütigen Kurzpräsentation vorzustellen.

Die Verleihung des Deutschen Wundpreises 2025 findet vor Ort am Donnerstag, 08.05.2025 nach dem offiziellen Kongressprogramm statt.

Vorstellungen der Poster in der Postersessions:
Mittwoch: 07.05.2025
Donnerstag: 08.05.2025

Informationen zur Kurzpräsentation

  • Vortragszeit: 7 Minuten, finale Zeiten erhalten die Referierenden per E-Mail
  • 2-3 inhaltliche Folien (Powerpoint) zum Poster
  • Alternativ das Poster als Powerpoint Folie

Hinweise

Offenlegung von Interessenkonflikten/ Conflict of Interest (COI)

Wir möchten Sie bitten, in Ihrer Präsentation eine Folie voranzustellen, in der Sie formlos Ihre Interessenkonflikte erklären.

Dienstherrengenehmigung

Als Beitrag zur Schaffung von Transparenz und zur Absicherung unserer Referentinnen und Referenten bitten wir Sie eine Dienstherrengenehmigung einzuholen, wenn Sie bei öffentlich rechtlichen Arbeitgebern angestellt sind. Die entsprechenden für Sie vorbereiteten Formulare erhalten Sie über uns.

FAQ für Referierende

Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet.